Neue Preisliste 2016-2017 online
Ab sofort ist die neue Weinpreisliste Nr. 25 2016-2017 downloadbar… hier ist der link.
Ab sofort ist die neue Weinpreisliste Nr. 25 2016-2017 downloadbar… hier ist der link.
„Was lange währt wird endlich gut“ Nach einem Jahr Umbau und zahlreichen kleinen und größeren Komplikationen ist unser Gästehaus fertig.
Besuchen Sie unsere Gästehaus-Webseite für detailierte Zimmeransichten, Belegungspläne und Buchungen. > zur Webseite /Buchung
Wie in jedem Jahr findet auch in diesem Jahr die Weinfachmesse ProWein in Düsseldorf statt. An drei Messetagen präsentieren wir unsere aktuellen Weine sowie Fassproben des neuen Jahrgans 2015. Sie finden unseren Stand in:
Messeverzeichnis Weingut C.H.BERRES
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
auf der folgende Seite haben wir mal etwas chronologisch die Umbau und Renovierungsmaßnahmen in unserem Weingut zusammengetragen. Bleiben Sie informiert über den Fortschritt unserer Fremdenzimmer… Hier gehts zur Seite!
zur neuen Weinliste gelangen Sie hier!
Endlich ist es soweit… der 2014er Wein ist in der Flasche und auf dem Weg zur Qualitätsweinprüfung. Nach der Erteilung der amtlichen Prüfnummer (AP-Nr.) werden die Weine mit Etiketten ausgestattet und sind in Kürze über unseren Shop zu beziehen.
Im Rahmen der großen Lagenvergleichsweinprobe zwischen den berühmten Weinlagen Wehlener Sonnenuhr und Ürziger Würzgarten verkostete Michael Hornickel zusammen mit seinem Verkostungsteam unsere beiden Weine und vergab gleich zweimal 92 Punkte!
Intensive und attraktive Nase mit gelber Würze (Kamille, Mimose…) zur subtilen, hellen Frucht mit dezenter Eisbobon-Note; vollsaftig und kräftig, dabei filligran mit leicht krautigem Biss.
Tief goldfarbener, exotischer Fruchtextrakt; ein Wein der Extreme: die höchste Säure (17,2g/l), der meiste Restzucker (mit 319g/l fast ein Drittel), dafür aber der geringste Alkohol (6%vol.).
In den letzten Tagen wurden unsere Weine filtriert und die Cuvées für die Füllung am kommenden Montag und Dienstag vorbereitet. Die späte Filtration ist eine Philosophie unseres Betriebes. Wir versuchen unsere Weine möglichst lange auf der Feinhefe liegen zu lassen um Ihnen zusätzlich Schmelz und Komplexität zu verleihen. Unsere Kunden dürfen sich mit dem 2014er auf feinfruchtige, nuancenreiche Weine freuen, die viel trinkfreude bereiten.
Die Gärung der 2014er Moste ist abgeschlossen. Die Jungweine verbleiben unfiltriert auf der Feinhefe bis zum Frühjahr im Fass liegen. Um möglichst klare Weine zu erzielen, den postiven Einfluss der Hefe aber dennoch nutzen zu können, wird nach dem Abschluß der Gärung ein Abstich gemacht. Dabei wird der Jungwein in einen anderen Tank überführt. Durch die Gärung hat sich ein dickes Hefedepot von abgestorbenen Zellen gebildet, welches durch diesen Arbeitsschritt entfernt wird. Die noch in Schwebe befindliche, vitale Feinhefe wird im Wein bis zur Filtration belassen. Dieser als „Sur lie“ bezeichneter Ausbau erhöht den Schmelz der Weine und trägt zu einen vielschichtigeren Köper bei. Guter Wein braucht Zeit!